Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Eisdorf und Willensen,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist der perfekte Moment, um gemeinsam kurz inne zu halten und die vielfachen Ereignisse eines turbulenten Jahres Revue passieren zu lassen. Viele der Geschehnisse stellen sich leider als nicht sehr positiv, oft sogar negativ dar. Sie belasten uns und unseren Alltag. Hoffen wir, dass es den Verantwortlichen gelingt, die Dinge zum Guten zu wenden. Aber nicht nur die Verantwortungsträger sind gefragt – jede und jeder ist aufgerufen um daran mitzuwirken, die Gesellschaft zusammen zu halten und für ein friedliches Miteinander einzutreten. Hass und Hetze dürfen keinen weiteren Raum ge-winnen. Dafür braucht es u.a. positive Nachrichten.
Solche gibt es vom Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf“. Und besonders stolz und optimistisch stimmt es uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder so großartige Unterstützung bei unseren Vorhaben zum Wohle der Dorfgemeinschaft erhalten haben. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern und allen Mitgliedern unseres Vereins.
In der Jahreshauptversammlung wurden die Weichen für die kommenden Monate gestellt. Eine neue Satzung wurde verabschiedet, die dem Verein neue Möglichkeiten schafft. Es war eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und die Mitglieder noch stärker in unsere Vereins-arbeit einzubinden.
Auch für das Jahr 2025 hat DoLeWo im Zusammenwirken mit der Ortsgemeinde, der Kirche und den Vereinen und Verbänden die vorhersehbaren Termine für das Jahr 2025 in einem DIN A3-Kalender übersichtlich zusammengefasst. Auch die Schulferien und die Termine der Abfallabholung sind vermerkt.
Die Kalender werden bis Weihnachten an alle Haushalte in Eisdorf und Willensen verteilt. Weitere Exemplare werden in den Geschäften zur Mitnahme ausgelegt.
Die Termine können auch im Eisdorfer Veranstaltungskalender auf der Internetseite eisdorf.de nachvollzogen werden.
Ein herzliches Dankeschön gebührt allen an der Erstellung Beteiligten und natürlich ganz besonders den Verteilerinnen und Verteilern.
Wie schon in den Jahren zuvor hat sich der Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo) erneut an der Ausrichtung des sog. „Lebendigen Adventskalenders“ beteiligt und auf sein Vereinsgrundstück im Klappenweg eingeladen. Und zahlreiche Einwohner leisteten der Einladung Folge.
Eine kleine Geschichte, ein Gedicht - aufgesagt von den Zweitklässlern Dilara und Greta, Andacht und Segen durch Pastor Rumberg sowie einige Lieder zum Advent vermittelten angenehme vorweihnachtliche Stimmung.
Es gab aber noch ein weiteres Ereignis, dass die mehr als 80 Gäste, darunter auch zahlreiche Kinder, an die Vereinsscheune gelockt hatte. Das Team der Eisdorfer Hexenjäger konnte beim Harzer Hexentrail in diesem Jahr durch Glück bei der Auslosung den Hauptpreis in Höhe von 5.000 € gewinnen. Die Hexenjäger Frank Brakebusch, Norbert Kuhlenkamp, Marco Grimm sowie Walter, Kathrin und Jörg Sinram-Krückberg hatten sich schon zuvor für den Fall eines Gewinns entschieden, diesen dem Verein DoLeWo für Projekte im Dorf zur Verfügung zu stellen. Die Übergabe des Preises an DoLeWo erfolgte kürzlich.
(v.l.n.r.): F. Brakebusch, N. Kuhlenkamp, W. u.K. Sinram-Krückeberg, M. Grimm, J. Sinram-Krückeberg vom Team der Hexenjäger und H.-W. Ingold, J. Vollrath u. I. Hondrogiannis vom Vorstand DoLeWo.
Auch in diesem Jahr stellten sich sechs aktive Wanderer aus Eisdorf als Team Nr. 41 der Herausforderung des Harzer Hexentrails. Unter dem Namen „Eisdorfer Hexenjäger“ bewältigten sie bravourös die anspruchsvolle Strecke und erreichten gemeinsam das Ziel.
Aber diese Leistung sollte nicht das einzige Highlight für die fünf Männer und eine Frau bleiben. Bei der anschließenden Ziehung der Preise für zu fördernde gemeinnützige Projekte, die durch das jeweils siegreiche Team schon im Vorfeld ausgewählt wurden, konnten die Hexenjäger den Hauptpreis in Höhe von 5.000 € gewinnen.
Und da man sich zuvor entschieden hatte, einen möglichen Gewinn dem Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.“ zur Verfügung zu stellen, erfolgte die feierliche Preisübergabe im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins, dem gemeinsamen Grünkohlessen. Ein überdimensionaler Scheck wurde dem Schatzmeister Jan Vollrath und den Vorsitzenden überreicht.
Vom Losglück der Hexenjäger sollen die örtlichen Vereine für ihre Jugendarbeit sowie erforderliche Arbeiten an den Liegenschaften profitieren.
Den Eisdorfer Hexenjägern gebührt Anerkennung für die gezeigte Leistung und ein herzliches Dankeschön für die großzügige Spende.
Auch in diesem Jahr lud der Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.“ wieder zur Grünkohlwanderung mit buntem Programm und anschließendem gemeinsamen Grünkohlessen ein. Auf die Einladung folgten mehr als 40 Anmeldungen.
Der amtierende Grünkohlkönig Reinhard Gross hatte sich, gemeinsam mit seinem Vorgänger Eberhard Bähner, reichlich Mühe gemacht und gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins eine Boßeltour „unter dem Pagenberg entlang“ geplant. Insgesamt 4 Teams wurden gebildet. Diese gingen in den Wettkampf und sammelten fleißig Punkte. Nach weiteren Stationen im Schützenhaus Eisdorf, bei denen auch wieder emsig Punkte gesammelt werden konnten und einem hervorragenden Grünkohlmenü erfolgte die Proklamation der neuen Majestät. Rotraut Dröge hatte die meisten Punkte erzielt und darf sich freuen, ein Jahr lang als erste DoLeWo-Grünkohlkönigin die Plakette tragen zu dürfen.
Ein besonderer Dank geht an den Schützenverein für die tolle Bewirtung im Rahmen der vereinsübergreifenden Zusammenarbeit.
Am vergangenen Samstag veranstaltete der Verein DoLeWo den traditionellen Eisdorfer Flohmarkt.
Trotz des kalten, aber sonnigen Wetters herrschte ab 14 Uhr reger Andrang, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, durch die Stände zu bummeln und nach Schätzen Ausschau zu halten.
Besonders beliebt war das kulinarische Angebot. Neben den üblichen Speisen und Getränken wurden frisch geräucherte Forellen angeboten, die so gut ankamen, dass sie zum Ende der Veranstaltung restlos vergriffen waren. Die Besucher genossen die herzhaften Leckereien, was die Stimmung zusätzlich hob.
Die große Kaffeetafel, die bereits in den Vorjahren gut angenommen wurde, war auch dieses Mal ein voller Erfolg. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Nachmittag entspannt ausklingen zu lassen.
Der Kindergartenförderverein bot frisch gebackene Waffeln an, die bei Groß und Klein gut ankamen.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sorgte mit einem bunten Kinderprogramm für Begeisterung. Sie boten Kinderschminken, Popcorn und Luftballons an, was für strahlende Kinderaugen sorgte und den Flohmarkt auch für die kleinsten Besucher zu einem Highlight machte.
Insgesamt dauerte der Flohmarkt bei einem leckeren Glas Wein bis in den Abend hinein und erwies sich trotz des kühlen Wetters als gelungene Veranstaltung. Auch wenn die Anzahl der Aussteller hätte größer sein können, überzeugten die freundliche Atmosphäre und das vielfältige kulinarische Angebot die Besucher.
Am 03. März 2024 hat der Vorstand des Vereins "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V." der an dem Tag stattfindenden Mitgliederversammlung den Entwurf einer neuen Satzung vorgelegt. Nach ausgiebiger Erörterung hat die Mitgliederversammlung die Neufassung in der vorgelegten Version einstimmig beschlossen. Die neue Satzung mit Stand 03.03.2024 wurde nachfolgend durch einen Notar an das zuständige Registergericht für das Vereinswesen in Göttingen gegeben. Dieses hat die Neufassung der Satzung mit Datum vom 06.08.2024 per Beschluss bestätigt und in das Vereinsregister eingetragen.
Die Neufassung unserer Satzung in der Fassung vom 03.03.2024 tritt daher mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Sie wird auf der Homepage des Vereins (www.dolewo.eisdorf.de) eingestellt. Ausdrucke sind auf Anforderung über den Vorstand zu erhalten.
Für Fragen zur neuen Satzung stehen die Vorsitzenden gern zur Verfügung.
Den 2. Dämmerschoppen des Jahres veranstaltete der Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V " kürzlich in der Uferstrasse in Eisdorf.
Und das kam richtig gut an. Bei herrlichem Wetter kamen 80 bis 100 Gäste auf dem Gelände der Tischlerei Siewke zusammen, um zu klönen und wieder einmal den einen oder anderen Nachbarn zu treffen. Der Verein hatte für eine Auswahl an Kaltgetränken und einen leckeren Imbiss gesorgt und so stand einem gemütlichen Miteinander nichts im Wege.
Die Rückmeldungen zu der Veranstaltung waren durchweg positiv und so stand die Entscheidung sehr schnell fest: Im nächsten Jahr gibt es wieder einen Dämmerschoppen in der Uferstrasse.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Tischlerei Siewke für das Zurverfügungstellen des vtollen Platzes.