Im Frühjahr des Jahres 1998 hatte der Bürgermeister der Gemeinde Eisdorf/Willensen, Herbert Lohrberg, zu einem Frühschoppen eingeladen, um zu klären, ob in der Gemeinde eine Gewerbeausstellung durchgeführt werden kann. Da sich die Geschäftsleute und die Vereine und Verbände sehr positiv dazu äußerten bereitete das Organisationskomitee, bestehend aus: Georg Brakebusch, Alfred Kesten, Peter Kesten, Gerd Köhler, Herbert Lohrberg, Heinz Pohl; Klaus Püllmann, Paul Ries und Thilo Siewke die erste Gewerbeausstellung, die am 19. und 20. September 1998 im damaligen gemeindlichen ehemaligen Dreschschuppen (heute Reithalle) im Schützenhaus und auf dem Festplatz stattfand.
Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass am Ende ein fünfstelliger finanzieller Betrag erwirtschaftet wurde. Dieser Überschuss sollte nicht der politischen Gemeinde oder den aktiven Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Nach mehreren Zusammenkünften des Organisationskomitees wurde dann der Beschluss gefasst einen Verein zu gründen, der zukünftig, immer in Zusammenarbeit mit den Vereinen/Verbänden der Gemeinde, Maßnahmen vorbereitet und umsetzt um das Leben in der Gemeinde attraktiver zu gestalten.
Nach umfangreichen Vorleistungen durch Georg Brakebusch, Alfred Kesten, Peter Kesten, Gerd Köhler, Herbert Lohrberg, Paul Ries und Thilo Siewke fand am 01.03.1998 in der Gaststätte zur Goldenen in Eisdorf Krone, Inh. Alfred Ohse, die Gründungsversammlung statt.
Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.
Da die Gewerbeausstellung bereits unter dem Motto: „Leben und Wohnen in Eisdorf“ stattfand, wurde der Begriff „Dorfgemeinschaft“ hinzugefügt, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu dokumentieren.
Weil die Ortschaft Willensen im Rahmen der Gebietsreform 1972 in die Gemeinde Eisdorf eingegliedert wurde, hat man sich mehrheitlich dafür ausgesprochen den Ortsteil Willensen nicht mit aufzunehmen.
Das Vereinswappen stellt das Zusammengefühl dar. Unter dem Gemeindewappen (Die Eiche) vereinen sich Handel – Gewerbe – Handwerk – Landwirtschaft – Forstwirtschaft und die Vereine und Verbände beider Ortschaften.
Die Farbe Grün wurde gewählt, da es die Farbe der Natur, der Harmonie, des Lebens der Ruhe und Entspannung ist.
Gelb ist die Farbe der Sonne. Gelb vermittelt Grenzenlosigkeit, Heiterkeit, Freude, Freundlichkeit Entfaltung, Unternehmungslust, Fantasie und Freiheitsdrang.
Die Gründung des Vereins hat innerhalb des Landkreises Osterode in den Kommunen großes Interesse erweckt. In vielen Ortschaften haben sich in der Zwischenzeit ebenfalls Interessengruppen zusammengetan. Zu nennen sind da zum Beispiel: Windhäuser Dorfverein e.V., Handel & Handwerk Sösetal, Dorfgemeinschaft Neuhof, WIB in Badenhausen und der Bürgerverein Bartolfelde.